Wie "wichtig" ist die Steilspirale?Die neuesten technischen Entwicklungen am Gleitschirmmarkt lassen einen neuen Trend erkennen. Die Schirme werden immer resistenter gegen Klapper, teilweise so extrem, dass sich Klapper nur mehr schwer simulieren lassen. Damit scheidet die gemütlichste Abstiegsvariante "Big Ears" zunehmend aus. Mit steigender Streckung und Leistung des Gleitschirmes wird das Manöver "Big Ears" immer uneffektiver, bei Einsteigerschirmen sind in turbulenter Luft die angelegten Ohren oft schwer zu halten. Auch der B-Stall wird von vielen Herstellern nicht mehr empfohlen und ist in turbulenter Luft oft aufgrund starker Kappendeformation ungeeignet. Es ist also durchaus eine Überlegung wert, wie wir in Zukunft unsere Hightech-Flügel mit Gleitzahlen 9 - 10 und einem Sinken unter 1 m/s sicher und schnell auf den Boden bekommen, wenn das einmal notwendig sein sollte. Mit dem "Gforce-trainer", dem weltweit ersten Fliehkraftsimulator für Gleitschirmpiloten, hast du jetzt die Möglichkeit, die Steilspirale gefahrlos zu erlernen!
Links zum Thema Steilspirale
Beschreibung vom Deutschen Hängegleiterverband (DHV) http://www.dhv.de/deutsch/sicherheit/analyse_steilspirale.html
Gleitschirm Magazin (Thermik): Sauber Spiralen (pdf-downlod) Steilspirale, die Königin der Kurven (pdf-download) http://www.gleitschirm-magazin.com/article.php3?id_article=282
Artikel der skyrevue über den "Gforce-trainer" Das österreichische Flugmagzin
Thermik Magazin, Flugtechnikartikel http://www.thermik.at/flugtechnik.html (kostenpflichtiger pdf download)
HINWEIS zur "Steilspirale mit angelegten Ohren" In den Betriebsanleitungen von Gleitschirmen unterschiedlicher Hersteller findet sich der Hinweis, dass dieses Manöver zur Überlastung und Beschädigung des Gleitschirmes führen kann und daher nicht durchgeführt werden darf!!
Video eines Piloten vom Simulator Training
Training mit XC-Gurtzeug
Maximum Speed, mit 65 km/h und 7,5g
| ![]() |
|