Erlerne den Umgang mit Dynamik
Erst unter Fliehkraftbelastung erkennt man wie entscheidend die Körperhaltung oder die Gurtzeugenstellung sein kann.
Gruppen von 3-8 Personen sind ideal für das Training. Auch Einzeltrainings sind möglich. Die effektive Trainingszeit am Simulator ist dabei um ein Vielfaches höher, als im realen Trainingsflug. Du kannst Situationen üben, die ohne dem Vorteil der Sicherheit am Simulator sehr schwer erlernbar sind.
Das Trainingsprogramm am „Gforce-trainer“ ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Keine Angst vor dem "Black out": Im Simulatortraining ist es möglich das "Black out" und die Vorstufen kennenzulernen und dadurch die Angst davor zu verlieren. Denn wenn es wirklich einmal passiert ist man nicht gleich bewusstlos, man hat noch kurz zeit zu reagieren. Mit etwas Übung kann man sogar noch gegensteuern bis man wieder etwas sieht, ohne die g-Belastung zu reduzieren. Kennt man seine Grenze nicht und reagiert im Flug instinktiv mit der "Angststarre" kann man damit seine letze Chance schnell vergeben, vorallem dann wenn der Flugzustand nicht beabsichtigt herbeigeführt wurde (z.B. nach einer Kollision oder einem stabilen Spiralsturz bei einem Segelverhänger) Wie die Erfahrung gezeigt hat wird diese Ausbildungsmethode körperlich sehr gut vertragen. Das Tagestraining hat sich bewährt, um das Anti-g-Straining Manöver zu erlernen. Mit dieser Technik kann die Resistenz bei den meisten Piloten in einem Tag in etwa verdoppelt werden, womit die auftretenden Kräfte in der Spirale als Dauerbelastung ertragen werden können. Das ist entscheidend für die Anwendung der Steilspirale als Abstiegshilfe. Partner für Sicherheitstrainings Partner für Streckenflugseminare ist Ewa Wisnierska www.die-flugschule.com
| ![]() |
Warum ist Simulatortraining von Extremsituationen in der Luftfahrt, Raumfahrt und im militärischen Bereich obligatorisch?Fatale Pilotenfehler in diesen Bereichen sind mit extrem hohen materiellen Schäden und/oder der Gefährdung der Allgemeinheit verbunden. Diese Punkte sind beim Gleitschirmfliegen eher nachrangig, was vielleicht der Grund ist, dass es diesen Simulator erst jetzt gibt. Der Schutz des eigenen Lebens steht hier im Vordergrund. Nütze die neue Möglichkeit zu deiner Sicherheit!
EIN TRAININGSGERÄT FÜR VIELE EINSATZBEREICHE
Für den Gleitschirmpiloten ist das vorrangige Ziel dieser Ausbildung die körperlichen Grenzen kennenzulernen und zu erweitern. Im Notfall und ohne Training können Situationen mit hohen Fliehkräften fatale Folgen haben. Für den Organismus ist eine länger geflogene Spirale mit 3 g schwieriger zu ertragen, als kurzzeitige Spitzenbelastungen wie sie bei manchen Acrofiguren auftreten (bis ca. 6,5 g).
Die Vorteile des Simulator-Trainings:
|